home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- P R I V . D O C Erläuterung der PRIV-Routinen in TurboPR ab V2.8
-
- DL1BHO, im November 1990
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Die TurboPR-Software bietet 2 unabhängige Mechanismen für privilegierte
- Benutzer:
-
-
- 1) Einloggen mit Passwort als Remote-Sysop in Mailboxsysteme mit der
- Software von DF3AV (DIE BOX ab Version 1.4)
-
- 2) Passwort-Generierung und komfortable Parameteränderung als
- Remote-Sysop bei TheNet-Knoten
-
-
-
- (1) REMOTE-SYSOP bei Mailbox-Systemen nach DF3AV (DIE BOX)
- ==========================================================
-
- In der Mailbox-Software von DF3AV ist es vorgesehen, daß sich ein Be-
- nutzer, dessen Status mit SETUSR auf 1 (privilegiert) gesetzt ist, als
- Remote-Sysop einloggen kann. Ein Remote-Sysop hat die Möglichkeit System-
- files zu ändern, jede Nachricht zu löschen, auch wenn sie nicht von ihm
- selbst geschrieben wurde usw. Um unberechtigten Benutzern diese Eingriffe
- zu verwehren, ist dieses Einloggen nur über ein recht ausgeklügeltes
- Passwortsystem möglich. Um dieses Passwort von THP automatisch generieren
- zu lassen ist es notwendig, daß mit dem Programm PWGEN.EXE 2 Passwort-
- files generiert wurden. Ein File wird für 'DIE BOX' benötigt, das zweite
- für 'THP'. Der Dateiname für TurboPR wird von PWGEN folgendermaßen ge-
- bildet:
- PW<BoxCall>.PR
-
- TurboPR kann bis zu 10 dieser Passwortdateien verarbeiten, so daß man
- als Remote-Sysop bis zu 10 Mailboxen bedienen kann.
-
- Wenn man nun einen Connect zu der entsprechenden Box aufbaut, wird das
- Passwort aus der entsprechenden Liste gesucht und gespeichert. Möchte man
- sich privilegieren, so gibt man bei TurboPR einfach '<ESC> priv <CR>' oder
- Alt-P ein, woraufhin (wenn alles glatt gegangen ist) das Passwort ausge-
- sendet wird.
-
- A C H T U N G : Um die erweiterten Befehle von 'DIE BOX' sinnvoll anzu-
- wenden ist es unbedingt erforderlich, den genauen Aufbau der File-
- struktur in der entsprechenden Box zu kennen. Sicher wird ein Box-Sysop
- das Passwortfile für den Remote-Sysop nicht an jeden X-beliebigen
- Benutzer weitergeben.
-
-
- Aufbau der Passwortdatei
- ------------------------
-
- Das Passwortfile für THP besteht aus 60 Zeilen. Jede Zeile beinhaltet
- 27 Zeichen der folgenden Form:
-
- nHtWEzojI1iAozFr8xnpaF3MeTu
- JezJebikJfO2Kge1G68KSwsDImM
- tMXU4WVCOXyaMsyXRs4piH7OfJy
- QAbAaAeFTnw8eVrVJAZW6I5wyWm
- br2KvSBWghRidgGxGaUKql8bUnd
- WD9Q4IzHNYFjA4AEgVOFvW5MROx
- Ba41A8H5onD1c7HFlvFcWKJrcxU
- 3Bnzih3t4UdQPJ1jczC2bassdkw
- y120SVF05qjYKfhupX6OanZ4YBE
- AdX4FhYn80gh61kvvkKI9WOuzQI
- t5SJcQlDyOS9sKILS4YADaOF4e7
- ZV3PLTc119uiDO7jz54csylBWSC
- FRc9AQX34fhgt6ShgUFPsLIeBNP
- pc8OeltYBpSArufsXdqoZQdQ0mU
- 5iYOCitkICrzD10fHValHjyFO37
- hyIcPIYk2DvLHoq1VBMSOm1rgnk
- pZgnYtABUtnrhzbkoQU8Fiijop5
- xyymH5YNMtjulL6PjZWL7jNFoKb
- qFGr8Zhhog8mqTAZkW5SHwQ966z
- o2s44M81PLJmbxOcVcaD1UPJ5Iu
- wxUzfTHk1fbsmtu9S2QQuBO46Mw
- AIVdEddpWugggYiRqUnEstRoEFf
- nPXhTQToJiLhUw8R7w6AivFi1vS
- b3PFDzVVzrW5l492gnRtwPaDOKu
- ikdsprUHOFYNuBTekg7vLA6CH13
- vrdlM8rAcOpEYKHe0YNDmOIIZ8o
- nj2J5dBAWKjfbiX124is2yftASb
- L5czdKFQqELJ8dnEhN6bK3ClG4b
- EFh4wez4SaDJwhuljtDwLxiPpey
- Kkq8y8avMbMdEAM1wIccf6pdg65
- stAbeRSR1xXOpLQzVqYDHrhkhUn
- VJv3gPyVEohhfPa8zpV1woMaojW
- P7GPMWk3OWG0h1Gxrq5HAGerKlk
- LxoIeAVxs9rqZENESfpex6yHVpu
- QXD0wVAL87FPWvrwrpsI0pJAwI9
- FbiWClXdLsLTr48ILkOV22DhFXA
- JAVSRsbJTY3ruXIWHQFEznPo7EO
- v1EABtpemmSWoptTIiwsaUumr7Y
- u9agKSQJgPoK4uvPj81xwKQ4tj2
- VJBPcSgwdxAA9npZRm0gq9VILfx
- qnHTBhyt11OyurOJ0TXKqzGRvPI
- tFNSP7vq2vpgxUbgRYde9b7NYEd
- ljIVJjq6xKpD7qcki80lPhWyH0J
- 8ooR2sS39TyfhvfDgI3yYeOsps8
- Oj41r6zKGKTfyHm4dScqc8EWMvj
- FZqAf9Yn2hpLNvORSMhNzWZAECV
- zbIJfW8mcmqZSVxAPX2oDOICmGi
- KVjww5rX3G6MBkq8Rn6bXmxaFdq
- AnEityRA5Dp3TDe3WOIKBfc4Fs3
- koDfzZgmxmOqkrBSN4T47eXh4hB
- s2DpbuEkm1dY8Cns7u4JwMN3lt7
- tYxkvpCELA9p4afy1adyAJVmPcp
- M8M5yDGm4kWuRVRrYcz52NXO8QQ
- H4aCqocAgAxr67iX0egDqkT6hjX
- Alyvrc6hoZujqb2puv4YJnL1pGj
- PtqCwSThuNJgUeR9FNlUlPBYRsu
- We5ffAVxLME3Nt231nnzMfBgdZk
- 3BdiW1YzqrTkn1atc61Uc9EXdNZ
- Adkbb6x4vBTJAes9qM6GgUwlaMn
- dPp9gH9wkCqBDcK20XWv3MsLZZH
-
-
- Im Programm PWGEN.PAS ist der Zeichenvorrat für das Passwortfile in einer
- typisierten Konstanten vorgegeben und kann leicht anderen Erfordernissen
- angepasst werden (z.B. nur Großbuchstaben für Benutzer mit einfachem ASCII-
- Terminal). Anschließend muß PWGEN.PAS wieder neu übersetzt werden.
-
-
-
- (2) Passwort-Generierung für TheNet-Remote-Sysops
- =================================================
-
- Für die Generierung des Passwortes für einen TheNet-Digi ist es erforder-
- lich, daß sich auf der Diskette/Festplatte eine Datei 'NETPW.PR' befindet,
- die folgenden Aufbau haben muß:
-
- Call1-SSID1
- Passwortzeile des TheNet-Digis 1
- Call2-SSID2
- Passwortzeile des TheNet-Digis 2
- ...
- u.s.w.
-
- z.B.:
-
- DB0FC
- Hier muesste die Passwortzeile von DB0FC-0 stehen
- DB0FC-7
- ... und hier das Passwort von DB0FC-7
-
- Das File kann beliebig viele Verbindungen von Rufzeichen und Passwortzeilen
- enthalten.
-
- Wenn man einen TheNet-Digi connectet hat und gibt einen Sysop-Befehl, dann
- passiert Folgendes:
- Der Rechner sieht im File NETPW.PR nach, ob er das entsprechende Call fin-
- det. Wenn das Call vorhanden ist, dann wird aus der folgenden Zeile das
- passende Passwort (5 Zeichen) herausgesucht und in der Vorschreibzeile vor-
- geschlagen. Mit einem Druck auf ENTER wird das so gewonnene Passwort ausge-
- sendet und man ist, vorausgesetzt das Passwortfile ist in Ordnung, nun
- Remote-Sysop in diesem TheNet-Knoten.
-
- Als Remote-Sysop kann man im Digi die Parameter ändern. Um dies zu verein-
- fachen, wurde in THP der Befehl PARameter eingebaut. Um z.B. im Knoten den
- 25. Parameter auf 1 zu setzen gibt man Folgendes ein:
-
- <ESC> PAR 25 1 <CR>
-
- Daraufhin erzeugt THP folgende Zeile:
-
- p * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1
-
- Diese Zeile wird sofort ausgesendet. Der Digi antwortet mit seinen neuen
- Parametern, die ja von THP 'anwenderfreundlich' dargestellt werden, so daß
- man die Veränderung der Parameter sofort kontrollieren kann.
-
-
-
- Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese beiden PRIV-Funktionen
- nur für privilegierte Mailbox-Sysops oder TheNet-Remote-Sysops gedacht
- sind. Für den normalen Benutzer sind diese Funktionen uninteressant und
- sind gesperrt, wenn die entsprechenden Dateien fehlen.
-
-
- 73's de Reiner, DL1BHO @ DK0MAV (oder via H:DB0FD).
-
-